DIN ISO 50001:2018
Beratung und Begleitung bei der Umsetzung, Einführung und Aufrechterhaltung Ihres Energiemanagementsystems EnMS
Step 1 - Energieaudit
- Erfassung der Energieverbräuche und wesentlichen Energieverbraucher
- Erfassung von Abwärme
- Ermittlung von Einsparpotentialen
- Schätzung der Investitionssummen
- Bestimmung der Wirtschaftlichkeit
- Festlegung von Prioritäten
Zusammenfassung erfolgt in einem Energiebericht
Step 2 - Umsetzung der Anforderungen aus der ISO 50001
Im Ablauf eines EnMS ist das Energieaudit bzw. der Energieberatung nur ein erster Schritt. Die Umsetzung sollte strukturiert nach dem Prinzip der ständigen Verbesserung- dem pdca- Zyclus- erfolgen.
Unter „plan“ (Planung) wird verstanden:
- Definition der erforderlichen Ziele und Prozesse
- Analyse des IST-Zustandes
- Planung von Prozessen + Maßnahmen
Unter „do“ (Umsetzung) wird verstanden:
- Umsetzung von Maßnahmen und
- Einführung von Prozessen.
Unter „check“ (Überprüfung) wird verstanden:
- Überwachung und Messung der Prozesse
- mit Bezug zu strategischen und operativen Zielen, bei Beachtung der gesetzliche Anforderungen und anderer Verpflichtungen, sowie Dokumentation der Ergebnisse
Unter „act“ (Verbesserung) wird verstanden:
- Ergreifen von Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung der Leistung des Energiemanagementsystems.
Step 2.1 - Führung
Die oberste Leitung (Geschäftsführer) trägt die Verantwortung für das EnMS. Sie muss in Bezug auf die fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung (EnBL) und Wirksamkeit des EnMS Führung und Verpflichtung zeigen u.a. durch:
- Vermittlung der Bedeutung des EnMS
- Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen - finanziell, personell,
- Zuweisung von Rollen, Befugnissen und deren Verantwortlichkeiten
- Genehmigung der Aktionspläne
- Festlegung und Umsetzung von Prozessen, die das EnMS beeinflussen, wie in Schritt 2.2. aufgeführt.
Step 2.2 - Planungsprozesse
- Erstellung einer Kontextanalyse - Betrachtung interner und externer Themen hinsichtlich Einfluss auf die EnBL und der damit verbundenen Risiken und Chancen
- Ermittlung der rechtlichen Verpflichtungen (Rechtskataster)
- Festlegung einer Energiepolitik, eines Energiemanagement-Teams
- Es sind in Verfahrensanweisungen Festlegungen zu treffen über:
- Bestimmen der innerbetrieblichen Kommunikation und Dokumen- tation des EnMS und deren Inhalte
- Durchführen der energetischen Bewertung
-Festlegung der Energieleistungs- kennzahlen (EnPIs), der ener- getischen Ausgangsbasis (EnB) sowie Ziele, Energieziele und den Aktionsplänen
- Planung der energiebezogenen Datensammlung:
- was und wann ist zu überwachen, zu messen und speichern
- welche Methoden sind dabei anzuwenden
- wann und wie sind die Ergebnisse zu analysieren und zu bewerten
- Schulungsplanung
- Planung interner/ externer Audits
- Erstellung eines Handbuches nicht zwingend erforderlich - empfohlen
Step 2.3 - Einführung und Umsetzung
- Einführung und Umsetzung der Aktionspläne
- Kontrolle der Ablauf- und Instandhaltungsprozesse
- Berücksichtigung der EnBL bei Auslegung und Beschaffung
- Sicherstellung der Kompetenz der Mitarbeiter sowie stetige Kommunikation
Step 2.4 - Bewertung der Leistung
- Anwendung der Methoden zur Bewertung der energiebezogenen Datensammlung lt. Verfahrensanweisung z.B. durch Vergleichen der EnPIs mit der EBL (grafische Aufbereitung der monatlichen und Jahreswerte) und wesentliche Abweichungen untersuchen - darauf reagieren
- Durchführung von internen Audits
- Bewertung des EnMS durch die Geschäftsführung
- Ergebnisse der MM-Bewertung müssen Entscheidungen zu Möglichkeiten der fortlaufenden Verbesserung enthalten
Step 2.5 - Verbesserung
- Nichtkonformitäten ermitteln und darauf reagieren
- Korrektur- und Vorbeugungsmaß-nahmen in angemessener Weise und innerhalb einer festgelegten Frist ergreifen
- Überprüfung von der Wirksamkeit der Korrekturmaßnahme
- fortlaufende Verbesserung der energiebezogenen Leistung
Alle wichtigen Beratungsleistungen
aus einer Hand.
Mit unserem Angebot an Beratungsleistungen erfüllen wir unterschiedlichste Anforderungen.
IST-Aufnahme im Rahmen eines internen Audit
Beratung in Form von Workshops mit den Verantwortlichen
Bereitstellung der erforderlichen Vorlagen
Erstellung erforderlicher Dokumente
Unterstützung bei der Erfüllung der Pflichtanforderungen
Schulung der Mitarbeiter zu Norm- und technischen Themen