Leistungen und Themengebiete
- Überblick Leistungen
- Managementsysteme
- Energiemanagement
- Umweltmanagementsystem
- Energieaudit
- Gutachten
Leistungen
- Die Einführung von
- Qualitätsmanagement nach ISO 9001
- Energiemanagement nach ISO 50001 und
- Umweltmanagement nach ISO 14001 und EMAS in die Praxis von Industrie und Gewerbe
- Betreuung ihrer Managementsysteme als externer Beauftragter im fortlaufenden Verbesserungsprozess
- Durchführung der internen Auditierung ( mal eine andere Sicht auf die Umsetzung von Anforderungen)
- Durchführung von Workshops
- im Rahmen einer Energieeffizienzberatung nach Bafa- Standard
- Energieaudit nach DIN EN 16247
- Internes Audit von Managementsystemen nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001
- nach AGFW-Arbeitsblatt FW308
- energetische Inspektion von Klimaanlagen größer 12kW nach EnEV §12
- Hygieneinspektion von RLT-Anlagen nach VDI 6022
- Wertgutachten für energietechnische Anlagen
Managementsysteme
- Beratung zum Energiemanagementsystem nach ISO 50001 (Einführung in die Organisation)
- Rechtskonforme Leistungsrealisierung nach GEFMA710 sowie das Qualitätsmanagementsystem nach GEFMA720 im SHK-Handwerk (Beratung und Auditierung)
Die Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001
kann durch verschiedene Hilfen und Randbedingungen stark vereinfacht und beschleunigt werden.
- Ein Umweltmanagementsystem ist schon vorhanden und wird gelebt.
- Inanspruchnahme von Beratungsleistungen
- zum Systemaufbau
- Energieeffizienzberatung zur Durchführung des Energieaudit im Hinblick auf die Erstellung eines testatfähigen Energieberichtes
- Dazu gehören ebenfalls Handlungsanleitungen zum systematischen Aufbau Ihres EnMS:
- Richtlinie GEFMA124 Energiemanagement, Teil 1 bis 4 der GEFMA e.V.
- Leitfaden zum effizienten Energiemanagement der GUTzert Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbH Umweltgutachter
- die Anforderungsnorm ISO 50001
- Schulung der Mitarbeiter auf einem Seminar zum Thema "Energiemanagement in Gebäuden und Liegenschaften nach GEFMA124" (AMEV Energie2010, ISO 50001)
Die Vorgehensweise bei der Einführung des Energiemanagementsytems ist in der ISO 50001 sehr abstrakt beschrieben und wird auf der Seite www.DIN-ISO 50001.de detailliert erläutert.
- Leistungsangebot: Beratung zur Einführung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 (pdf- Datei)
- Seminar Energiemanagement nach GEFMA 124
Rechtskonforme Leistungsrealisierung im SHK-Handwerk (Beratung und Auditierung nach GEFMA710)
Gute Gründe sowie wesentliche Fragen zur Einführung eines Systems zur Sicherung der Rechtskonformität von Leistungen der technischen Betriebsführung sowie des Energiemanagements nach GEFMA 710
Sie werden zur Selbstüberprüfung befähigt
Auf der Grundlage der beigestellten Checklisten können sie ihre Firma hinsichtlich der rechtskonformen Realisierung von Leistungen selbst überprüfen.
Sie reduzieren ihr Haftungsrisiko
Ihre Organisation wird von einem externen unabhängigen Sachverständigen anhand nachvollziehbarer Kriterien geprüft. Sie betreiben damit ein Risikomanagement hinsichtlich der Vermeidung von Organisationsfehlern. Sie wirken auf eine Reduzierung von Schadensfällen hin, jeder Schadensfall treibt ihre Versicherungsprämien in die Höhe.
Exkulpation im Schadensfall
Weil Sie in einem mit ihren Leistungen im Zusammenhang stehenden Schadensfall nachweisen müssen, dass ein Organisationsverschulden nicht vorliegt. Und weil Sie, wenn sie das nicht nachweisen können u.U. persönlich haften oder die Versicherung eine Haftungsübernahme ablehnt.
Alleinstellungsmerkmal im Wettbewerb
Private und öffentliche Auftraggeber bevorzugen zunehmend zertifizierte Unternehmen um bei Schadensfällen ebenfalls ein Organisationsverschulden auszuschließen. Darüber hinaus betreiben GEFMA und eurenac ein offensives Marketing für die Zertifizierung von Unternehmen bei den Auftraggebern.
Sie erhöhen die Kundenbindung
Sie vermitteln Ihren Kunden ein hohes Maß an Sicherheit und Kompetenz, das erhöht die Kundenbindung.
Sie reduzieren Ihre Versicherungsprämien
Bei erfolgreicher Auditierung nach GEFMA 710 können sie Ihre Versicherungsprämien erheblich reduzieren.
Wie hoch sind die Kosten der Auditierung?
Die Kosten richten sich nach der Honorarordnung der eurenac. Diese bekommen sie zugesendet, wenn Sie Interesse an einer Auditierung anmelden. Nach der Ermittlung des Umfanges wird Ihnen ein Kostenvoranschlag für eine Auditierung unter der Voraussetzung Ihrer intensiven Mitarbeit unterbreitet.
Wie hoch ist meine Chance auf eine positive Auditierung?
Die Chance auf eine positive Auditierung wird anhand von Checklisten und im Rahmen eines Einführungsgespräches im Vorfeld geklärt, bevor Sie eine Auditierung beauftragen. Die gesamte Vorklärung kann für Sie kostenlos abgewickelt werden.
Wie läuft das Verfahren ab?
Das Verfahren beginnt mit dem Eingang einer Anfrage des Antragstellers. Die eurenac übergibt auf der Grundlage dieser Anfrage im Rahmen eines Informationsgespräches bzw. auf Anforderung die Antragsunterlagen an den Antragsteller:
-
Checklisten zur Feststellung des Reifegrades der Organisation.
-
Zertifizierungsregeln der eurenac.
-
Honorarordnung der eurenac.
Der Antragsteller reicht die Checklisten bei der eurenac ein.
Der Auditor schätzt auf dieser Grundlage die Chancen auf positive Auditierung ein und unterbreitet Ihnen ein Angebot.
==> Bis zu diesem Zeitpunkt entstehen für Sie keine Kosten.
Nach Vertragsabschluss setzt sich Ihr Auditor zwecks Terminvereinbarung mit Ihnen in Verbindung.
Warum Auditierung nach GEFMA710? DIN EN ISO 9001 ist doch ausreichend?
Weil die Richtlinie der GEFMA eine branchenspezifische Richtlinie ist, die wesentlich mehr Aspekte der o.g. Dienstleistung abdeckt, als es die ISO9001 tun kann. Da sind insbesondere folgende zu nennen:
Der Richtlinie GEFMA710 sind Rechtsgrundlagen zugrunde gelegt. DIN EN ISO 9001 beruht auf normativen Verweisen.
Zu folgenden Punkten gibt es in der ISO 9001 keine vergleichbare Ensprechung:
-
Es werden Anforderungen aus der Unternehmerrolle gestellt.
-
Es werden Anforderungen aus der Arbeitgeberrolle gestellt.
-
Es werden Anforderungen an die externe Kommunikation gestellt.
-
Aspekte der Betreiberverantwortung, der Gebäude- und Anlagensicherheit
Leistungsangebot: Beratung und Auditierung der Rechtskonformität von Leistungen des SHK-Handwerks (pdf-Datei)
Energiemanagement
Die Vorgehensweise bei der Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS ) in Immobilienwirtschaft und Industrie ist grundsätzlich identisch. Auch wenn Managementsysteme in der Immobilienwirtschaft nicht so stark verbreitet sind, gibt es in ISO 50001 und GEFMA 124 jedoch viele analoge Ansätze.
Energiemanagement in Gebäuden und Immobilienliegenschaften
Eine detaillierte Beschreibung der Systematik befindet sich in der GEFMA-Richtlinie 124 Energiemanagement, dort wird analog zur HOAI ein Leistungsbild für Ingenieure beschrieben.
Die Forderung nach Energiemanagement ergibt ergibt sich aus der Novellierung des EDL-Gesetzes.Hier wird bis zum 05.Dezember 2015 ein sehr detailliertes Energieaudit gefordert. Der Aufwand für dieses Energieaudit kann sehr hoch werden, das Energieaudit ist alle 4 Jahre durchzuführen.
Verantwortungsbewusste Betreiber sind sich der Problematik jedoch bewusst und führen vor allem aus wirtschaftlichen Gründen ein systematisches Energiemanagement nach ISO 50001 ein.
Energiemanagement in Industrie und Gewerbe
Die Forderung nach Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) betrifft derzeit Unternehmen (insbesondere das produzierende Gewerbe) mit Elektroenergieverbräuchen >10GWh, sowie einem Energiekostenanteil >14% an der Bruttowertschöpfung und kommt aus dem EEG §xx wenn eine Begrenzung der EEG-Umlage beantragt wird.Hier wird seit Antragstellung 2012 durch das Bafa ein Zertifikat der ISO 50001 verlangt.
Seit 01.01.2013 gibt es die Forderung nach Einführung eines Energiemanagemetsystems nach ISO 50001 auch im Stromsteuergesetz §10 und Energiesteuergesetz §55 immer dann, wenn ein Unternehmen den sogenannten Spitzensteuerausgleich beantragt (Dieser kann allerdings bis zu 3/4 der gesamten Rückvergütung ausmachen.
Seit dem 01.08.2013 handeln die Hauptzollämter nun nach der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung SpaEfV. In §5 der SpaEfV ist die Verfahrensweise für den Übergangszeitraum 2013 bis 2014, sowie die Erleichterungen für KMU detailliert beschrieben. Als wichtigster Punkt wäre anzuführen, dass jede Aktivität durch ein Testat eines akkreditierten Zertifizierers belegt sein muss. Dieses Testat oder die Zertifizierungsurkunde für das EnMS nach ISO 50001 ist dem Antrag beizufügen.
Seminare und Weiterbildung bei eurenac e.V.
Beratung zu Einführung und systematischer Verbesserung im Energiemanagement - .pdf
Die Durchführung von Energieaudits gehört zu unserem Leistungsprofil, sprechen Sie uns an.
Umweltmanagementsystem nach DIN ISO 14001 und EMAS
Immer mehr Unternehmen führen zur Stärkung ihrer Marktposition ein Umweltmanagement-System ein. Damit schaffen sie ein wirksames
Instrument, die vielfältigen Umweltvorschriften umzusetzen und das Haftungsrisiko zu minimieren. Ferner führt die Optimierung
umweltrelevanter Abläufe nicht selten auch zu Kosteneinsparungen, z.B. bei der Entsorgung oder im Energieverbrauch.
Ziele und Funktion des Umweltaudits nach DIN EN ISO 14001 oder EMAS Ökoauditverordnung
Gemäß der Norm bzw. Verordnung ist das Ziel die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes im Rahmen der
gewerblichen Tätigkeit durch:
- die Festlegung und Umsetzung Standort bezogener Umweltpolitik, Umweltziele und Umweltprogramme (UMS) durch das Unternehmen
- die systematische, objektive und regelmäßige Bewertung der Leistung dieser Instrumente
- die Bereitstellung von Informationen über die Umweltaspekte des Unternehmens für die Öffentlichkeit (EMAS).
Ablauf der Umwelt-Audit Vorbereitung
- Umweltpolitik definieren
- Schulung der Mitarbeiter
- Umweltziele definieren
- Interne Umweltbetriebsprüfung
- Umweltprogramm definieren
- Externe Dokumentenprüfung
- Dokumentation erstellen
- Externes Umweltaudit
Effektives Umweltmanagement in der Praxis
Die genaue Erfassung der aktuell etablierten Prozesse und der dabei verbrauchten Ressourcen steht am Anfang der für die weiteren
Maßnahmen notwendigen Dokumentation. Auf dieser Basis aufbauend werden neue Prozessstrukturen gesucht und entwickelt, die die
bisherigen Prozesse substituieren oder geeignet ergänzen. Ziel ist es den Einsatz von Ressourcen sowie die Prozesskosten selbst in
möglichst vielen Bereichen sowie auch umweltverträglich zu senken.
Beratungsleistungen Umweltmanagement
- Durchführung von Umweltbetriebsprüfungen, erste Bestandsaufnahme
- Entwicklung, Einführung und Pflege eines auf allen Ebenen verständlichen Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 oder EMAS
- Hilfestellung bei der Recherche von Gesetzen und Verordnungen
- Hilfestellung bei der Erstellung einer Liste der Nebenbestimmungen aus Bau- und Betriebsgenehmigungen
- Unterstützung zur Erstellung eines unternehmensspezifischen Rechtskatasters mit Ableitung von notwendigen Maßnahmen
- Hilfestellung bei der Dokumentation von Regelungen und Abläufen
- Unterstützung zu Input- und Output Analysen/Bilanzen
- Einrichtung eines Umweltcontrollings zur Reduzierung umweltrelevanter Kosten
Energieaudit
Mit der Novellierung des EDL-G im Jahr 2015 sind alle Unternehmen die den KMU-Status nicht nachweisen können zu einem Energieaudit nach DIN 16247 verpflichtet.
Betroffen sind alle Unternehmen, die den KMU-Status nicht nachweisen können, dazu gehören auch Unternehmen mit Konzern- oder Kommunalbeteiligung.
Nicht betroffen sind Unternehmen die über folgende Zertifikate verfügen:
- Energiemanagementsystem nach ISO 50001
- EMAS
Das Energieaudit nach § 8 Absatz 1 muss den Anforderungen der DIN EN 16247-1, Ausgabe Oktober 2012, entsprechen.
Der Umfang und die Detailtiefe des Energieaudits werden in Bafa-Merkblättern beschrieben, ebenso Struktur und Inhalte des Energieberichtes.
Gutachten
- Erstellung von Gutachten im Rahmen von Energieeffizienzberatungen nach Anforderungen der Bafa
- Energieaudit - im Rahmen der Einführung eines Energiemangemntsystems nach DIN ISO50001
- Auditierung Ihres Energiemanagementsystems nach DIN ISO50001
- Gutachten nach AGFW-Arbeitsblatt FW308
- energetische Inspektion für Klima- und Lüftungsanlagen nach §12 EnEV
- energetische Inspektion von Heizzentralen, Fernwärmestationen und KWK-Anlagen
- Hygieneinspektion von RLT-Anlagen nach VDI 6022
- Wertgutachten für energietechnische Anlagen
- Gutachten zur Anwendung von Lastmanagementsytemen
- Gutachten zur Ermittlung von Wärmepreisen für kommunale Energiekonzepte
letzte Änderung: 16.01.2020
Gutachten im Rahmen von Energieeffizienzberatungen nach den Anforderungen der Bafa
Zuschüsse für Beratungsleistungen:
Die Zuschüsse werden gewerblichen Vermietern und gewerblichen Mietern gewährt. Durch die Beratung sollen Schwachstellen bei der effizienten Energieverwendung aufgezeigt und Vorschläge bzw. konkrete Maßnahmenpläne für energie- und kostensparende Verbesserungen gemacht werden.
Wesentliche Voraussetzungen für die Gewährung der Zuschüsse für Beratungsleistungen:
- Das Untersuchungsobjekt muss zu mehr als 50% gewerblich genutzt sein und darf sich nicht im Eigentum von Unternehmen befinden die der Wohnungswirtschaft zurechenbar sind.
- Die Beratung wird vor Abschluss eines Beratungsvertrages beantragt und genehmigt.
- Der externe Energieberater ist in der Beraterdatenbank der Bafa gelistet.
- Antagsberechtigt sind sog. KMU (nach EU-Definition)
Förderfähiges Tageshonorar für die Beratung und Zuschuss:
- Der Zuschuss zum Beratungshonorar beträgt für Unternehmen mit mehr als 10.000,-€ Energiekosten bei 80% der Honorarsumme jedoch maximal 6.000,-€ innerhalb von 24 Monaten.
Weiterführende Informationen:
Leistungsangebot => .pdf
Energieaudit
Das Energieaudit ist die Grundlage für die Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN ISO50001, die Energieeffizienzberatung für KMU erfüllt alle Anforderungen an ein Energieaudit. Ein Energieaudit erfolgt also
- in Anlehnung an die in DIN 16247 beschriebene Vorgehensweise
- oder nach Bafa-Vorgaben bei geförderter Beratung für KMU
Der Inhalt besteht in der
- Aufdeckung von Optimierungpotenzialen der energiewirtschaftlicher Prozesse
- Erstellung von Analysen zu Strom-, Wärme- und Erdgasverbrauch, sowie Leistungsbezug
- technischen Bewertung der energierelevanten Anlagentechnik
- betriebswirtschaftlichen Kalkulation der vorgeschlagenen Maßnahmen
Die Durchführung ist geprägt durch die allgemeingültige Verfahrensweise bei derartigen Projekten
- Bestandsaufnahme
- Erstellung der Baseline
- IST-Analyse, Darstellung und Bewertung des IST-Zustandes
- Aufzeigen von Energieeinsparpotenzialen
- Vorschläge für Einsparmaßnahmen
- Kalkulation der Gesamtinvestition auf der Grundlage von Schätzungen und Richtpreisangeboten
- Betriebswirtschaftliche Bewertung der Maßnahmen
- Erstellung eines testatfähigen Berichtes
Leistungsangebot => .pdf
Auditierung Ihres Energiemanagementsystems nach ISO 50001
Sie wünschen eine unabhängige Expertise zum Entwicklungsstand Ihres Energiemanagementsytems? Im Rahmen eines internen Managementsystem-Audits erstelle ich Ihnen einen Bericht und zeige Ihnen die Stärken und Schwächen.
Gutachten nach AGFW-Arbeitsblatt FW308
EEG - KWK-Bonus für KWK-Anlagen mit Biomasse-Verbrennung auf der Grundlage von EEG §27(4) Satz3
Den Verweis auf das Arbeitsblatt FW308 findet man in EEG Anlage3
KWKG - KWK-Bonus für KWK-Anlagen auf der Grundlage des KWKG
Auf das Arbeitsblatt FW308 wird im KWK-Gesetz an 2 Stellen verwiesen:
§6(1) Nr.5 – Erstellung eines Gutachtens zur Feststellung der Eigenschaften der KWK-Anlage (Feststellung des Vergütungsanspruchs)
-
Im Rahmen des Gutachtens ist nachzuweisen, dass die Anlage hocheffizient im Sinne der EU-KWK-Richtlinie ist.
-
Der Hocheffizienznachweis hat über die KWK-Bruttostromerzeugung zu erfolgen.
§8(1) - Erstellung eines Gutachtens für den Nachweis des eingespeisten/gelieferten KWK-Stromes
Anspruchsvoraussetzungen für KWK-Zuschlag nach KWKG:
Zulassung beim BAFA
-
Antrag auf Zulassung
-
Sachverständigengutachten (Ausnahme: kleine KWK-Anl. aus Serienherstellung)
Anschluss an ein Netz der allgemeinen Versorgung
-
Unmittelbar §4(3a), wenn KWK-Strom eingespeist wird
-
mittelbar §4(3a), wenn KWK-Strom nicht in ein Netz der allgemeinen Versorgung eingespeist wird
- Installation von Mess-Stellen §8(1)
- Anlagen>2MW (für Brennstoff, Strom, KWK-Nutzwärme)
- Anlagen<2MW (für Brennstoff, Strom), wenn die Anlage nicht über Vorrichtungen zur Abwärmeabfuhr verfügt.
energetische Inspektion nach §12 EnEV für Klima- und Lüftungsanlagen
- Empfehlung des GEFMA-Arbeitskreises Energie zur Umsetzung der "Energetischen Inspektion von Klimaanlagen nach §12 EnEV"
- DIN EN 15240 "Leitfaden für die Inspektion von Klimaanlagen" 08-2007
- FGK Status-Report Nr.5 Energetische Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen
- FGK Status-Report Nr.6 Energetische Inspektion von Kälteanlagen zur Klimatisierung
energetische Inspektion von Heiz-Zentralen, Fernwärmestationen und KWK-Anlagen
Hygieneinspektion von RLT-Anlagen nach VDI6022
Beide Inspektionen können auch gemeinsam erfolgen, es ergibt sich dann ein Kostenvorteil für den Auftraggeber (Anreise, Ortsbesichtigung).
Wertgutachten für energietechnische Anlagen
Soweit nichts anderes vereinbart erfolgt die Bewertung nach Bewertungsgesetz (BewG) §9 Bewertungsgrundsatz, gemeiner Wert:
(1) Bei Bewertungen ist, soweit nichts anderes vorgeschrieben ist, der gemeine Wert zugrunde zu legen.
(2) Der gemeine Wert wird durch den Preis bestimmt, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach der Beschaffenheit des Wirtschaftsgutes bei einer Veräußerung zu erzielen wäre. Dabei sind alle Umstände, die den Preis beeinflussen, zu berücksichtigen. Ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse sind nicht zu berücksichtigen.
Es ist einleuchtend, dass der Verkehrswert einer energietechnischen Anlage wesentlich davon abhängt, ob diese sich noch an Ort und Stelle befindet und dort eine Versorgungsaufgabe wahrnimmt, oder ob diese demontiert werden soll und vom Käufer an anderer Stelle eingebaut und genutzt. Von diesen beiden Randbedingungen abhängig ist auch der für den Verkauf anzusprechende Markt. Im Fall des Weiterbetriebes wäre es der Contractingmarkt, im Fall der Demontage wäre es der Gebrauchtgütermarkt.
Die Erstellung von Wertgutachten ist z.B. in folgenden Fällen sinnvoll:
- Verkauf, Übergabe einer Firma im Rahmen einer Nachfolgeregelung
- Erbschaft eines Betriebes
- Insolvenz eines Betriebes
- Wechsel des Anlagenbetreibers
- Anlagenersatz im Rahmen einer Investition
Für folgende Anlagen sind Wertgutachten möglich, z..B.:
- Heizzentralen / Kesselanlagen für die Brennstoffe (Holzhackschnitzel, Pellets, Kohle, Ergas, HEL u.a.)
- BHKW / KWK-Anlagen
- Anlagen der Fernwärmeübertragung incl. HA-Stationen
- Kälteanlagen, Kältesätze
- RLT-Anlagen
- Sie liefern uns die Lastgangkurven
Gutachten zur Ermittlung von Wärmepreisen in Kommunalen Energiekonzepten
- die verwendeten Brennstoffe über den Brennstoffpreis
- die Erzeugungstechnik über die Investitionskosten
- die Systemausdehnung
Beraterteam/ Persönliche Kompetenzen
Dr.-Ing. Volker Albrecht
Qualifikationen/KnowHow
Kontakt
Dr.-Ing. Volker Albrecht
Johannisthaler Chaussee 58, 12437 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 63223972
Tel.: +49 (0) 30 88945249
v.albrecht (at) energiemanagementundconsulting.de
Know-how
- Einführung und ständige Verbesserung von Energiemanagementsystemen nach DIN ISO 50001 in der Industrie
- Energieeffizienzberatung der kfw, sowie Energiewirtschaftliches Consulting für Betriebe der mittelständischen Industrie und Lebensmittelindustrie, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- kommunale Energiekonzepte
- Auditierung nach GEFMA710, Umsetzung von Rechtskonformität bei der Leistungsrealisierung im SHK-Handwerk
- Unternehmensberatung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
- Unternehmensplanungen im Rahmen von Finanzierungsanträgen
- Instrumente im Controlling (Excel und Corporate Planner)
- Beratung bei derUnternehmensnachfolge
- Unternehmensbewertung
- Sanierungskonzepte
- Energiemanagement der EXPO2000
- Konzeptentwicklung, Planung und
- Bauüberwachung für Anlagen der Energiewirtschaft.
Qualifikationen
vgl. Aus- und Weiterbildung
Dr.-Ing. Volker Albrecht
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Inhalt, Veranstalter | Tage |
2019 | 58. Würzburger Ziegellehrgang, 03.-05.12.2018 TÜV Rheinland- LGA Würzburg | 3 |
2019 | SARIA- Energieschulung 2019, 19.- 20.11.2019, SARIA QHSE | 2 |
2019 | Exzellenznetzwerk Energiemanagement 2019, 17.09.2018, GUTcert | 1 |
2019 | Auditorenkurs ISO 50001:2018, 27.06.2019, GUTcert Akademie | 1 |
2019 | Fachtagung Stromerzeugung und -erzeugung, 31.01.2019, efa Leipzig GmbH | 1 |
2018 | 57. Würzburger Ziegellehrgang, 04.-06.12.2018 TÜV Rheinland- LGA Würzburg | 3 |
2018 |
TLV Aufbauseminar, 14./15.11.2018, TLV EURO Energeering GmbH
|
2 |
2018 |
Exzellenznetzwerk Energiemanagement, 27.09.2018, GUTcert |
3 |
2018 |
Erfahrungsaustausch für Auditoren, 15.03.2018, GUTcert |
3 |
2017 |
56. Würzburger Ziegellehrgang, 05.12.2017, TÜV Rheinland-LGA Würzburg |
3 |
2017 |
Exzellenznetzwerk Energiemanagement, 14.09.2017, GUTcert |
2 |
2017 |
Dampf- und Kondensattechnik, 29.03.2017, TLV EUROeneineering GmbH |
2 |
2016 |
Exzellenznetzwerk Energiemanagement: BesAR, SpaEfV, EDL-G/EED und neue Optimierungsansätze 10.11.2016, GUTcert |
2 |
2016 |
Erfahrungsaustausch für Fachexperten nach SpaEfV am 25.04.2016, GUTcert |
1 |
2016 |
55. Würzburger Ziegellehrgang am 06.12.2016, TÜV Rheinland-LGA Würzburg |
3 |
2015 |
54. Würzburger Ziegellehrgang am 01.12.2015, TÜV Rheinland-LGA Würzburg |
3 |
2015 |
7. Erfahrungsaustausch zum Energiemanagement im Hinblick auf,die BesAR, SpaEfV und EDL-G am 17.09.2015 |
1 |
2015 |
Schulung für Fachexperten nach SpaEfV am 13.04.2015 |
1 |
2014 |
Erfahrungsaustausch ISO50001, SpaEfV, EED, GUTcert am 11.07./11.09.2014 |
2 |
2014 |
SpaEfV-Fachexpertentagung, GUTcert Berlin am 12.06.2014 |
1 |
2013 |
52. Würzburger Ziegelllehrgang, TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH 05.-07.12.2013 |
3 |
2012 |
51. Würzburger Ziegellehrgang, TÜV Rheinland LGA Bautechnik GmbH 04.-06.12.2012 |
3 |
2012 |
Einführung in Theorie und Praxis der Infrarot-Thermografie, InfraTec GmbH 26./27.06.2012 Dresden |
2 |
2012 |
Neue rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen, BHKW-Consult am 19.06.2012 in Berlin |
1 |
2011 |
Energiemanagementbeauftragter & Energiemanagementsystemauditor, VOREST AG am 12.-14.12.2011 in Berlin, Zertifikat-Nr.: emb12014 |
3 |
2011 |
Rechtliche Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen in der Praxis, BHKW-Consult am 29./30.06.2011 in Berlin |
2 |
2011 |
industrielle und gewerbliche Kälteerzeugung mittels KWK und Solarthermie, BHkW-Consult am 28.06.2011 in Berlin |
1 |
2010 |
Energetische Inspektion von Klimaanlagen in Nicht-Wohngebäuden gemäß §12 EnEV2009, Fachseminar der CCI-Promotor in Kooperation mit dem InEKK Institut für Energie-, Kälte- und Klimatechnik Gladbeck GmbH sowie der FH Erfurt (Bereich Gebäude- und Energietechnik) am 11./12.10.2010 Erfurt |
2 |
2010 |
Kfw Energieeffizienzförderung für KMU, Energiekosten im Unternehmen senken, 14.04.2010 Berlin |
1 |
2010 |
Die neue VDI 3803, Tagesseminar CCI-Promotor Verlag Karsruhe am 27.01.2010 Berlin |
1 |
2009 |
Qualifikation zum externen Auditor Umweltmanagementsysteme, zertifiziert durch TÜV-Nord Akademie, Nr.: UA-TÜV®-A30-408670-2009 |
5 |
2009 |
Qualifikation zum Umweltmanagement-Beauftragten, zertifiziert durch TÜV-Nord Akademie, Nr.: UMB-TÜV®-A30-398344-2009 |
6 |
2009 |
Qualifikation zum externen Auditor Qualitätsmanagementsysteme, zertifiziert durch VOREST AG, Zertifikat-Nr.: a09041 |
8 |
2009 |
„Mehr Effizienz in der zentralen Klimatechnik", CCI Promotor Verlag Karlsruhe |
1 |
2008 |
„Energetische Inspektion von Klima- und Lüftungsanlagen gemäß EnEV: Von der Theorie zur Praxis“, CCI Promotor Verlag Karlsruhe |
1 |
2008 |
Hygieneschulung VDI 6022 Kategorie A, BauAkademie |
2 |
2008 |
Hygieneschulung VDI 6023 Kategorie A, VDI-TGA und DMT Gmbh & Co.KG |
2 |
2007 |
Corporate Planner Stufe 1, CP Cporporate Planning AG |
1 |
2003 |
Grundlagen der Sachverständigendtätigkeit, BVFS Bundesverband freier Sachverständiger e.V. |
2 |
2002 - 2003 |
Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt (IHK) an der bbw Akademie für betriebswirtschaftliche Weiterbildung GmbH |
|
1983 - 1987 |
Technische Universität Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) Promotion mit der Dissertation A auf dem Gebiet der Trocknungstechnik zum Doktor-Ingenieur im Jahr 1987 |
|
1978 - 1983 |
Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt (heute Chemnitz) Studium der Klima– und Trocknungstechnik am Wissenschaftsbereich Wärmetechnik, Abschluß mit dem akademischen Grad Diplomingenieur im Jahr 1983 |
Dr.-Ing. Volker Albrecht
Veröffentlichungen
- Entwicklungen in der ISO 50000 Normenfamilie- Erste Erfahrungen bei der Re- Zertifizierung nach Anforderung der ISO 50001 in Verbindung mit der ISO 50003, Ziegelindustrie International 2-2019
- Erfolgsnachweis von Energiemanagement-Projekten - Nachweismessung mittels mobiler Messetchnik, Ziegelindustrie International 7-2014
- Erfahrungen mit Energiemanagement in der Ziegelindustrie, Ziegelindustrie International 1-2 2013
- Energiemanagement: Neue, aktualisierte und erweiterte GEFMA-Richtlinien, EnEV aktuell Heft 4-2012, Beuth-Verlag
- Einführung eines systematischen Energiemanagements in der Immobilienwirtschaft und der Industrie, in GEFMA-Handbuch Facility Management, 32. Ergänzungslieferung, März 2012
- Integration von Energiemanagement in ein ganzheitliches FM-Konzept unter dem Eindruck stetig steigender Energiepreise, in Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar, IWV Institut für Wissenschaftliche Veröffentlichungen, 09-2010
-
Energiemanagement nach GEFMA-Richtlinie 124, EnEVaktuell Heft IV/2009, Beuth-Verlag
-
GEFMA Richtlinie 124 Energiemanagement, Grundlagen und Leistungsbild, 11-2009 (im Autorenkollektiv), GEFMA German Facility Management Association
-
Kennziffernkatalog "Investitionsvorbereitung in der Energiewirtschaft", Ausgabe 1999, (Im Autorenkollektiv) EWU Engineering GmbH
-
Kostengünstige Realisierung einer erdverlegten Fernwärmetrasse für Sattdampf mit einem Betriebsdruck von 13 bar und einer Temperatur von 195°C, EUROHEAT & POWER - Fernwärme International, Heft 6 1999, S. 30
-
Konzept für die Umstellung der getrennten Wärme- und Elektroenergieversorgung mit Rohbraunkohle auf dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung, Energieanwendung, 40.Jg., Heft 5, Mai 1991, S. 151
-
Möglichkeiten der energiewirtschaftlichen Prozessanalyse mit Hilfe eines mobilen Messwerterfassungs- und Auswertesystems, Energieanwendung, 39.Jg., Heft 6, September 1990, S. 189
Marit Rogge
Qualifikationen/KnowHow
Kontakt
Marit Albrecht (M.Sc.)
Energiemanagement & Consulting
Johannisthaler Chaussee 58, 12437 Berlin
m.a(at)din-iso50001.de
Tel.: +49 (0)30 55462124
Tel.: +49 (0)30 63223971
Tel.: +49 (0)176 23568587
Know-how
- Energiemanagerin (Zertifikat Beuth HS, DIN EN ISO 50001)
- Vielseitige Kenntnisse im Energiemanagement
- Einführen von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001
- DEKRA geprüfte Qualitätsmanagerin (DIN EN ISO 9000 ff.)
- Planung, Einführung, Überwachung, Pflege von Qualitätsmanagementsystemen
- Kenntnisse GMP Leitfaden
- Umweltmanagement (ISO 14001, EMAS)
- Durchführen interner Audits
- QM- Methoden: FMEA, House of Quality
- Vielseitige Kenntnisse in der multivariaten Datenauswertung
- Umfangreiche Kenntniss biotechnologischer Analyse- und Simulationstools
- Kenntnisse in der Prozess- und Systemsimulation
- Stoffstrommanagement
Qualifikationen
vgl. Aus- und Weiterbildung
Marit Rogge
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Inhalt, Veranstalter | Dauer |
2016 |
Berufsverband der Hygieneinspektoren Berlin-Brandenburg e.V. 2. Berliner Trinkwassertag/ Aktuelle Themen zur Trinkwasserverordnung (TrinkwV) |
19.01.2016 |
2016 |
GUT Certifizierungsgesellschaft für Managementsysteme mbh GUTcert Kundentag/Neujahrstagung |
16.01.2016 |
2015 |
Beuth Hochschule für Technik Berlin, Fernstudieninstitut Abschluss als Energiemanagerin (Beuth HS Zertifikat) |
3 Monate |
2015 |
Beuth Hochschule für Technik Berlin, Fernstudieninstitut Abschluss als Energiemanagement - Beauftragte (Beuth HS Zertifikat) |
3 Monate |
2015 | Buderus - Update für den Chef - Normen/Verordnungen in der Heiztechnik | 19.02.2015 |
2015 | Buderus - Praxistraining Energieberatung - Softwaregestützte Bewertung von Anlagenvarianten | 10.02.2015 |
2015 | Buderus - Energietische Sanierung von Heizungsanlagen! Was lohnt sich) | 09.02.2015 |
2014 |
Europäische Akademie für effiziente Energieverwendung in Gebäuden e.V. Seminar - Die Systematik des Energiemanagements in Gebäuden und Liegenschaften |
27.11.2014 28.11.2014 |
2014 |
QMS - Quality Manuela Scholz GMP - Basislehrgang |
1 Woche |
2014 |
Institut für Managementberatung GmbH Abschluss als Qualitätsmanagerin (DEKRA geprüft) |
1 Monat |
2014 |
Institut für Managementberatung GmbH Abschluss als Qualitätsmanagementbeauftragte (TÜV geprüft) |
1 Monat |
2011 - 2013 |
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Masterarbeit: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Fachgruppe 1.4, Prozessanalytik „Spektroskopische Analytik zur Charakterisierung des Lösungsverhaltenspharmazeutischer Wirkstoffe und Formierungen“ Abschluss als Master of Science (M.Sc.) |
2 Jahre |
2008 - 2011 |
Technische Hochschule Wildau
Bachelorarbeit: Charité- Universitätsmedizin Berlin, Labor für experimentelle Unfallchirurgie, AG Bioreconstruction „Charakterisierung von humanen Sehnenzellen nach Anzucht in dezellularisierternatürlicher Sehnen- Matrix und in der Biomaterialkultur“ vgl. Veröffentlichung Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.) |
3 Jahre |
2006-2008 |
Praxisgemeinschaft an der Kaisereiche Internistisch- allgemeinmedizinische Praxis, Endokrinologie und Diabetologie Abschluss als Arzthelferin |
2 Jahre |
Marit Albrecht
Veröffentlichungen
Lohan, A., Stoll, C., Albrecht, M., Denner, A., John, T., Krüger, K., Ertel, Wolfgang & Schulze-Tanzil, G. (2013).Human hamstring tenocytes survive when seeded into a decellularized porcine Achilles tendon extracellular matrix. Connective tissue research, (0), 1-8.
Kontakt
Ute Duwe-Halili
Energiemanagement & Consulting
Johannisthaler Chaussee 58, 12437 Berlin
u.dh(at)din-iso50001.de
Tel.: +49 (0)178 3552292
Aus- und Weiterbildung
Jahr | Inhalt/Veranstalter | Dauer |
2019 | Confex Training GmbH, Excel Intensiv-Seminar, 02.- 03.09.2019 | 2 Tage |
2019 | Deutsche Wasserakademie, Zertifikat Trinkwasser- Probenahme, 05.09.2019 | 1 Tag |
2019 |
DMT GmbH&Co.KG, Trinkwasserhygieneschulung nach VDI/DVGW 6023 Kategorie A, 28.08.-29.08.2019 |
2 Tage |
2019 |
Beuth Hochschule für Technik Berlin 11/18 - 04/19 Online- Fernstudium
|
6 Monate |
2019 |
Beuth Hochschule für Technik Berlin 10/18 - 01/19 Online-Fernstudium
|
3 Monate |
2018 | 57. Würzburger Ziegellehrgang, 4.-6.12.2018 TÜV Rheinland- LGA Würzburg | 3 Tage |
2018 |
TLV Aufbauseminar, 14./15.11.2018, TLV EURO Engeneering GmbH
|
2 Tage |
2018 |
Exzellenznetzwerk Energiemanagement, 27.09/28.09.2018, GUTcert |
2 Tage |
2018 |
Habmann Aufstiegsakademie- 03-06/2018 berufliche Qualifizierung
|
3 Monate |
1978 |
Technische Hochschule Chemnitz Studium der Klima- und Trocknungstechnik am Wissenschaftsbereich Wärmetechnik |
5 Jahre |
1983 | Abschluss mit dem akademischen Grad Diplomingenieur |
Beschreibung | Link |
Fa. Scopeland Technology GmbH ist ein innovativer Softwarehersteller und IT-Dienstleister. Es werden teilweise gemeinsam mit den Kunden und spezialisierten Partnerunternehmen, maßgeschneiderte Fachanwendungen für die öffentliche Verwaltung, das Gesundheitswesen und größere Wirtschaftsunternehmen sowie für Einrichtungen im Bereich Banken/Finanzen als auch für wissenschaftliche und andere Institutionen und Organisationen entwickelt. |
www.scopeland.de |
Herr Dan Hildebrandt führt energtische Inspektionen im Rahmen von Energieaudits nach EDL-G durch. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der energetischen Inspektion von Lüftungsanlagen nach 312 EnEV sowie der Hygieneinspektion nach VDI 16022. |
www.tga-effizienz.de/index.html |
eurenac e.V. Europäische Akademie für effiziente Energieverwendung in Gebäuden e.V. - Ein Zusammenschluss von Fachleuten mit dem gemeinsamen Ziel, die Energieverwendung in Gebäuden nachhaltig zu reduzieren. Kooperationspartner des GEFMA e.V. bezüglich Weiterbildung im Energiemanagement. |
www.eurenac.de |
technische Hygiene.info - Hier steht die Problematik der Übertragung von Krankheitserregern über die Hauswasserinstallation im Mittelpunkt. Dr.-Ing. Carsten Gollnisch ist Ausrichter der Leipziger Hygiene-Fachgespräche, welche regelmäßig stattfinden. |
www.technischehygiene.info |
AundO-Energieoptimierung - Die Firma hat sich auf die Untersuchung von Druckluftsystemen spezialisiert. Herr Christian Peters hat sein Know-how über viele Jahre bei Herstellern und Wartungsfirmen von Druckluftkomponenten angesammelt. Das Leistungsportfolio umfasst die Anlagenbegehung mit begleitender Messung und Systemanalyse in Form eines nachvollziehbaren Berichtes, sowie die Leckageortung und die begleitende Systemoptimierung. Ein Druckluft- Energieaudit nach ISO11011 wird ebenfalls angeboten. |
www.aundo-energieoptimierung.de |
Die Fa. Rheco bietet mit Hilfe einer internetgestützten Software die Marktpreisbeobachtung und das Ausschreibungsmanagement für den Energieeinkauf an. |
www.energie-tick.de |
Bei UDS erhalten Sie Qualitätsberatung für mehr Rechtssicherheit im Elektro-, ITK-, Brandschutz- und Sicherheitsgewerbe. Durch praxiserfahrene und durch DEKRA und TÜV zertifizierte Fachexperten erhalten Sie branchenbezogene und individuelle Unterstützung vom Aufbau bis zur Zertifizierung und Betreuung ihrer QM-Systeme sowie hilfreiche Handlungsempfehlungen und Vorlagen zur praxisorientierten und einfachen Umsetzung der wichtigsten gesetzlichen, behördlichen und normativen Forderungen: |
http://www.uds-beratung.de |
Die Firma Energieberatung MV, unter Geschäftsführer Dipl.-Ing. Henry Schwarz, ist im Großraum Rostock und Mecklenburg Vorpommern tätig und beschäftigt sich mit Analysen zur Prozess- und Energieeffizienz (mobile Messtechnik), Planungen zur Umsetzung von Effizienzmaßnahmen und der Vorbereitung, Umsetzung und Begleitung von Managementsystemen nach DIN EN 16247, DIN EN ISO 50001 und Spaefv. |
http://www.energiemanagement-mv.de/ |